
Atemphysiotherapie
Die klassische Atemtherapie befasst sich mit den Krankheiten und Funktionsstörungen der Lunge und dem Stimmapparat . Sie arbeitet sowohl prophylaktisch, als auch nachbehandelt.
Weiterhin ist der Aufbau und die Stabilisierung der Bronchialsystems, bei chronischer Bronchitis, CODP, Asthma bronchiiale, etc. ein wichtiges Anwendungsfeld.
Besonders auch nach einer Corona Erkrankung (Long COVID), können Ihnen gezielte Atemtechniken zu einen wieder zu einem beschwerdefreien Leben verhelfen.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf meine Praxis beim der Deutschen Atemwegsliga e.V. unter Bad Homburg
Das Programm
1. Zielgruppe & Indikationen
Das Konzept richtet sich an Patienten mit chronischen oder akuten
Atemwegsproblemen/Erkrankungen, die durch gezielte Atemphysiotherapie ihre
Beschwerden lindern und ihre Atemfunktion verbessern möchten.
Geeignete krankheitsbedingte Patientengruppen:
● COPD-Patienten (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
● Asthma bronchiale
● Fibrose
● Long-COVID-Patienten mit Atembeschwerden
● Postoperative Patienten nach Lungenoperationen oder Intensivaufenthalten
● Atemstörungen durch Fehlatmung oder psychosomatische Faktoren (z. B.
Angst, Panikattacken, Hyperventilation)
● Mukoviszidose-Patienten oder Menschen mit Bronchiektasen
● Bronchitis
– und für alle, die den eigenen Energielevel durch spezielle Atemtechniken erhöhen möchten.
2. Ziele der Atemphysiotherapie
✅ Verbesserung der Atemmechanik
✅ Reduktion von Atemnot/ Dyspnoe
✅ Sekretmobilisation und Verbesserung des Schleimabtransports
✅ Detonisierung der hypotonen Atemhilfsmuskulatur
✅ Verbesserung der Sauerstoffaufnahme und CO₂-Abgabe (Diffusionstrecke)
✅ Schulung einer effektiven ergometrischen Atmung und Zwerchfelltraining
✅ Steigerung der körperlichen Belastbarkeit
3. Therapieangebote & Behandlungsmethoden
3.1 Persönliche Anamnese,
● Atemmechanik – & Funktionstests (Atemfrequenztests, Individuelle
Atemmusteranalyse (nach Konno-Mead): Untersuchung der Atmung in Ruhe &
Bewegung, Feststellung der dysfunktionalen Muster
● Belastungstest (6 Minuten Gehtest)
●Borg-Dyspnoe-Skala
. Basis-Atemtherapie für Lungenpatienten
● Zwechfellaktivierende Übungen, Bauchatmung
● Sekretlösende Maßnahmen: Hustentechniken, Vibrations- und Klopfmassage,
heiße Rolle , Fango Naturmoor
● Lagerungstechniken zur besseren Belüftung/Durchblutung der Lunge (z. B.
VAT-Positionierung)
● CO₂-Toleranztraining zur Reduktion von Atemnot
3.2 Long-COVID- & Post-Intensiv-Atemtraining (45 Min.)•
Spezielle Techniken zur Linderung von Kurzatmigkeit & Atemblockaden
• Atemübungen zur Stärkung der geschwächten Muskulatur nach Beatmung
•Zwerchfelltraining
3.3 COPD & Asthma-Atemschulung
• Schulung einer effektiven Atmung unter Belastung
• Richtige Anwendung der
Lippenbremse & Notfallmaßnahmen bei
• Atemnot
• Dyspnoe-Management &
Atemerleichternde Körperhaltungen,
• Verlängerte Ausatmung
4. Entspannung & Atemkontrolle bei psychosomatischen Beschwerden
• Reduktion von Hyperventilation, Panikattacken & Atemblockaden
• Atem- und Entspannungstechniken
5. Funktionelles Atemtraining für Sportler, Stressreduktion durch gezielte
• Atemtechniken
• Verbesserung der Atemkoordination
und Sauerstoffaufnahme
Atemtherapie Videos